hüllen

hüllen

* * *

hül|len ['hʏlən] <tr.; hat:
(mit etwas als Hülle) umgeben:
ich habe das Kind, mich in eine Decke gehüllt.
Syn.: einpacken, einschlagen.

* * *

hụ̈l|len 〈V. tr.; hat〉 etwas in etwas \hüllen in etwas einpacken, mit etwas rundum bedecken ● einen Blumenstrauß, ein Geschenk in Papier \hüllen; sich in seinen Mantel \hüllen; sich in Schweigen \hüllen 〈fig.〉 nichts sagen, nichts verraten, schweigen [<ahd. hullan, got. huljan „einhüllen, bedecken, verbergen“; → hehlen]

* * *

hụ̈l|len <sw. V.; hat [mhd. hüllen, ahd. hullan, verw. mit hehlen] (geh.):
a) jmdn., sich, etw. zum Schutz gegen äußere Einflüsse, gegen Kälte o. Ä. in etw. [ein]wickeln, mit einer Umhüllung versehen, mit etw. ganz bedecken:
sich in eine Decke h.;
Blumen in Zellophan h.;
Ü der Hergang des Unglücks blieb für alle Zeit in Dunkel gehüllt (blieb verborgen, klärte sich nicht auf);
b) schützend, wärmend o. Ä. um jmdn., sich, etw. herumlegen:
eine Zeltplane war um das Denkmal gehüllt.

* * *

hụ̈l|len <sw. V.; hat [mhd. hüllen, ahd. hullan, verw. mit ↑hehlen] (geh.): a) jmdn., sich, etw. zum Schutz gegen äußere Einflüsse, gegen Kälte o. Ä. in etw. [ein]wickeln, mit einer Umhüllung versehen, mit etw. ganz bedecken: das Kind, sich in eine Decke h.; Blumen in Zellophanpapier h.; ich ... hüllte mich in meine rotwollene Bettdecke (Th. Mann, Krull 24); Ü die letzten Sonnenstrahlen ... hüllten die Gipfel des Riedersteins ... in flammenden Purpur (Ott, Haie 307); der Hergang des Unglücks blieb für alle Zeit in Dunkel gehüllt (blieb verborgen, klärte sich nicht auf); b) schützend, wärmend o. ä. um jmdn., sich, etw. herumlegen: [jmdm., sich] ein Tuch um die Schultern h.; eine Zeltplane war um das Denkmal gehüllt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hüllen — ist der Name folgender Orte: Gelsenkirchen Bulmke Hüllen, ein Stadtteil von Gelsenkirchen Hüllen I und Hüllen II, Ortsteile in der Gemeinde Saterland Hüllen bzw. van Hüllen ist der Familienname folgender Personen: Herbert van Hüllen (1910–1977),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüllen — Hüllen, verb. reg. act. ganz in einen biegsamen Körper wickeln, oder hinter demselben verbergen. Einen Sack um sich hüllen, Es. 37, 1. Sich in den Mantel hüllen. Sie hüllte ihr Gesicht in ein Tuch. Ehedem wurde es in noch weiterer Bedeutung für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hüllen — hüllen: Das gemeingerm. Verb mhd. hüllen, ahd. hullan, got. huljan, aengl. hyllan, schwed. hölja »‹ein›hüllen, bedecken, verbergen« gehört zu der unter ↑ hehlen dargestellten idg. Wortgruppe. Sowohl das einfache Verb als auch die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hüllen — Hüllen, Dorf im preuß. Regbez. Arnsberg, Landkreis Gelsenkirchen, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Röhren und Façongießerei, Dampfziegelei und (1900) 6479 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • hüllen — V. (Mittelstufe) geh.: jmdn. oder etw. in etw. einwickeln, um ihn oder es vor Kälte, Nässe o. Ä. zu schützen Beispiele: Sie hat das Kind in ein Handtuch gehüllt. Er hat sich in eine Decke gehüllt …   Extremes Deutsch

  • hüllen — hụ̈l·len; hüllte, hat gehüllt; [Vt] 1 jemanden / sich / etwas in etwas (Akk) hüllen etwas um jemanden / sich selbst / etwas legen (um ihn / sich / es zu bedecken, zu wärmen oder zu schützen) ≈ jemanden / sich / etwas in etwas (Akk) wickeln:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hüllen — a) bedecken, einhüllen, einwickeln, mit einer Umhüllung versehen, umhüllen, vermummen, verpacken, wickeln, zudecken; (ugs.): [ein]packen; (fam.): einmummeln, vermummeln; (landsch. ugs.): sich huscheln; (landsch. fam.): mummeln; (veraltet): mummen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hüllen — hụ̈l|len ; sich in etwas hüllen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hullen-Hube — Inhaltsverzeichnis 1 Die Hullen Huben 2 Bildergalerie 3 Beschreibung einer grünseidenen Hulle 4 Beschreibung einer goldenen Hulle …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Hüllen — (* 17. Oktober 1927 in Köln; † 13. April 2008 in Düsseldorf) war zuletzt emeritierter Professor für Anglistik/Linguistik und Theorie des fremdsprachlichen Unterrichts an der Universität Gesamthochschule Essen (jetzt Universität Duisburg Essen).… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”